Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Herbstfeldspaziergang II – oder: Wenn die Zeit den Lauf der Dinge verändert

Dies ist die Fortsetzung von “Herbstfeldspaziergang I”

1. November 2016. Mit einer Bekannten suche ich ein Grab auf. Auf dem Weg dahin, der uns durch die asphaltierten kleinen Pfade eines Friedhofs führt, sehe ich zahlreiche Gestecke, Kränze, Blumen und Kerzen auf den Gräbern. Viele von diesen Dekorationsgenständen kommen aus dem Blumengeschäft von Katalin. Mit 68 Jahren ist sie Rentnerin und versucht ihr monatliches Einkommen mit dem Verkauf dieser Artikel zu verbessern.

Mit ihrem Mann ist sie dafür ein für diese Generation und diese Region eher außergewöhnliches Arrangement eingegangen: Sie geht Dienstag bis Samstag einer Erwerbsarbeit nach und er übernimmt ein Großteil der Hausarbeiten – das Kochen, das Versorgen seiner Schwiegermutter, Betreuung der Enkelkinder. Manchmal, wenn größere Feiertage anstehen, hilft er auch im Laden aus. Als ich neulich das kleine Geschäft an der Hauptstraße betreten habe, stand Katalin alleine hinter dem Verkaufstresen. Sie las gerade die Preisschilder an den Waren ab, die sich ihre anwesende Kundin ausgesucht und auf den Tresen angereiht hatte.

Katalin tippt die Summen in die Kasse ein – 2,80 Euro, 3,20 Euro, 1,50 Euro. Links von ihr steht ein breiter, niedriger Topf mit einem Steckschwamm, einem grünen schwammartigen Würfel, aus dem drei oder vier Nadelbaumäste heraushängen. Um den Topf herum liegen noch weitere Äste und einzelne Blumenköpfe aus Plastik herum. Vor dem Tresen steht eine große Auswahl an Blumen, die täuschend echt aussehen.

In den Regalen vor den Fenstern stehen weiße, lila und gelbe Deko-Kerzen, bunte Blumenkübel, Keramikfiguren. Links vom Eingang können sich Kund*innen Grabkerzen und dazu passende schlicht gehaltene Lampen aus Glas mit einer Kappe aus Plastik aussuchen. In der Mitte des Ladens warten echte Topfpflanzen und einige fertiggestellte Gestecke darauf, von den nächsten Kund*innen mitgenommen zu werden.

Katalin verabschiedet sich nun von der Kundin und arbeitet weiter an dem angefangenen Grabgesteck. Zuerst steckt sie weitere Äste in den Steckschwamm, bis die gewünschte Dichte an grünen Nadeln erreicht wurde. Dann schneidet sie ein Stück cremefarbener Schleife aus dicht gewebtem Netz ab und befestigt sie mit einem dünnen, grünen Draht in der Mitte des Gestecks. Jetzt folgen die Blumenköpfe aus Kunststoff. Einzeln holt sie rote Rosenköpfe, pfirsichfarbene Orchideenblüten oder weiße Chrysanthemenköpfe aus der Verpackung und befestigt sie mithilfe einer Heißkleberpistole auf den Ästen und erzählt mir dabei von ihrem Mann:

„das Fehlt mir schon, dass er jetzt da ist.“ Er muss sich nach einem Krankenhausaufenthalt schonen und kann beim Einkauf, Auslegen und Beschriften der Ware nicht mithelfen. „Das ging immer viel schneller, wenn er mitgeholfen hat. Und ich konnte auch mehr arbeiten. Diese Woche habe ich so starke Rückeschmerzen! Ich werde schon alt. Das kann man nicht ändern. Ich kann nicht mehr so wie früher“. Damit ist Katalin nicht alleine. Im Feld traf ich arbeitende Rentnerinnen, die immer wieder betont haben, dass es ihnen zunehmend schwerfällt, den (Arbeits-)alltag zu bewältigen. Sie verweisen oft auf einen körperlichen „Verfall“, auf schwindende Kräfte. Das hindere sie daran, mit „den Jüngeren“ nicht mithalten zu können. Viele von ihnen müssen dennoch weiterhin einer Erwerbsarbeit nachgehen, da die Rente sonst nicht zum Überleben reicht.

Früher hatte Katalin in ihrem Sortiment viel mehr echte Blumen. Kränze und Gestecke für die Gräber hat sie dann öfter aus echten Nadelbaumästen zusammengesteckt und etwas aufwändiger auch mit Schnittblumen geschmückt. Diese Dekorationen waren nicht nur teurer und haben mehr Arbeit gekostet wie die Gestecke aus Kunststoff, sondern haben auch nicht so lange gehalten. Das ist abschreckend für diejenigen, die es sich nicht leisten können, immer wieder neue Gestecke für das Grab eines geliebten Menschen zu kaufen. Heute benutzt Katalin zwar teilweise noch Grundgestecke aus echten Nadelbaumästen, aber sie schmückt diese mit künstlichen Blumen. Noch öfter kauft sie fertige Grundgestecke aus Plastik, die sie dann ebenfalls mit den Blumenköpfen aus der Tüte dekoriert. Diese Einschränkungen im Sortiment und Umstellung auf die günstigeren Kunststoffvarianten haben jedoch keinen wesentlichen Einbruch in der Größe der Kundschaft verursacht, wie sie erzählt: „Heute wollen die Leute eher was Günstigeres. Früher haben sie gar nicht auf das Preisschild geguckt, sondern das Schönste ausgewählt. Jetzt schauen sie sich die Sachen gar nicht mehr an. Hauptsache billig und sie können es sich leisten, allen lieben Verstorbenen das Grab zu schmücken.“ Diese Veränderung kommt der Ladenbesitzerin gelegen. Die Arbeit an sich sei dadurch etwas weniger anstrengend und daher trotz der körperlichen Beschwerden zu meistern.

Als ich den Laden wieder verlasse, muss ich über die Worte meiner Gesprächspartnerin noch lange nachdenken. Wie kommt es, dass so viel stärker auf das Preisschild geachtet werden muss? Ist es eine gesamtgesellschaftliche Entwicklung, oder betrifft es eher nur ihre treue Kund*innenschaft, die altert? Schließlich weiß ich aus meiner Forschung, dass mit dem Alter, insbesondere mit dem Renteneintritt, die finanziellen Ressourcen knapper werden. Und trotz prekärem Ruhestand ist es diesen Menschen wichtig, ihren geliebten Verstorbenen auf angemessene Weise zu gedenken.

Sehen Sie sich auch meine “Feldgalerie zu Allerheiligen” an!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Noémi Sebök-Polyfka (14. November 2017). Herbstfeldspaziergang II – oder: Wenn die Zeit den Lauf der Dinge verändert. Frauen in der Slowakei. Abgerufen am 23. April 2025 von https://frask.hypotheses.org/203


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.