Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Frauen in der Slowakei Blog

0

Einblicke: Arbeiten

In der Reihe “Einblicke” werde ich immer wieder kurze Einblicke in mein empirisches Material gewähren, das ich in einem slowakischen Dorf gesammelt habe, über das Leben von älteren Frauen. Meine Befragte Anna* geht neben...

0

Einblicke: Einkaufen

In der Reihe “Einblicke” werde ich immer wieder kurze Einblicke in mein empirisches Material gewähren, das ich in einem slowakischen Dorf gesammelt habe, über das Leben von älteren Frauen. Diesmal geht es um Einkaufsmöglichkeiten...

0

In der Schreibphase angekommen

Nun bin ich mit meiner Dissertation in der “Schreibphase” angekommen. Das heißt für mich: JEDEN Tag schreiben, selbst wenn es nur wenige Minuten sind. Mit dieser Methode ist es mir gelungen, richtig gut in...

0

Herbstfeldspaziergang I

1. November 2016. Wir halten an dem Parkplatz eines Friedhofs an. Wir sind in einem kleinen südslowakischen Dorf. Ich steige aus dem Auto und schnappe etwas von der kühlen Luft auf. Mittlerweile ist es...

0

Workshop “Prekarisierung, Arbeit & Geschlecht”

Vom 24-25.11.2016 habe ich an dem Workshop “Prekarisierung, Arbeit & Geschlecht” in Berlin als Referentin teilgenommen. Der Workshop wurde vom Internationalen Geisteswissenschaftlichen Kolleg re:work – „Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive“ (HU Berlin) organisiert. Der Einführungsvortrag von Dr. Mona Motakef (HU Berlin)...

0

EASA Konferenz 2016

Die diesjährige Konferenz der Organisation European Association of Social Anthropologists (EASA) fand vom 20-23.7. unter dem Titel „Anthropological legacies and human futures“ in Mailand statt. Mit 150 Panels und 1700 Delegierten war das bislang...

0

Wenn die Interviewpartnerin weint

Als Kulturantropolog_innen werden wir im Feld mit einer Vielfalt an Emotionen und Reaktionen konfrontiert. Besonders wenn Interviews zu emotional belasteten Themen geführt werden, können die Forschenden gemeinsam mit ihren Gepsrächspartner_innen ein sprichwörtliches „Wechselbad der...