Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wenn die Interviewpartnerin weint

Als Kulturantropolog_innen werden wir im Feld mit einer Vielfalt an Emotionen und Reaktionen konfrontiert. Besonders wenn Interviews zu emotional belasteten Themen geführt werden, können die Forschenden gemeinsam mit ihren Gepsrächspartner_innen ein sprichwörtliches „Wechselbad der Gefühle” durchleben. Mit solch Starken Emotionen wurde ich bereits während meines ersten Feldforschungsaufenthalts, den in für meine Dissertation in der Slowakei durchführte, konfrontiert.

auge-weinenIch stehe vor einem weißen Gartentor und suche aufgeregt nach einer Klingel – erfolglos. Also ziehe ich mein Handy aus der Tasche und drücke zwei Mal auf die Anruftaste. Mein letzter Anruf ging an meine nächste Gesprächspartnerin, um ihr mitzuteilen, dass ich in fünf Minuten bei ihr bin. Das war vor zehn Minuten. Jetzt stehe ich da, halte das Handy an mein Ohr und warte, bis sich die bekannte Stimme der Frau meldet, dich noch aus Kindestagen kenne. „Ja, ich komme und mache Dir auf”. Sie kommt trotz offensichtlicher Bewegungsschwierigkeiten eiligen Schrittes zum Tor und macht auf. Sie begleitet mich bis zur Eingangstür und bittet mich herein. Ich darf mir aussuchen, ob ich mit ihr im Wohnzimmer oder in der Küche reden möchte. Ich wähle das Wohnzimmer und schwebe in Kindheitserinnerungen an diesen etwas dunklen, jedoch sehr gemütlichen Raum, bis meine Gesprächspartnerin mit einem Tablett mit einem Glas Wasser das Zimmer beintritt. Zunächst Plaudern wir ein wenig: „Ach, ich war so lange nicht mehr bei Ihnen. Da werden Erinnerungen wach.” Und sie Antwortet: „Ja, das stimmt. Sehr lange.” Als ich dann das Gefühl habe, nun ist die lockere Atmosphäre geschaffen und wir können loslegen, kläre ich sie über den Verlauf des Interviews auf, gehe auf die Anonymität unserer Interaktion ein und bitte sie um Erlaubnis, unser Gespräch mit aufnehmen zu dürfen. Sie willigt ein und wir beginnen. Als erstes erzählt sie mir über ihren Eintritt in die Rente und ihrem Alltag. Als sie über ihre familiäre Situation redet, über die ich mehr erfahren möchte, ändert sich plötzlich ihr Gesichtsausdruck. Sie zieht ihre Augenlieder sehr stark zusammen und die Mundwinkel entfernen sich voneinander. Sie richtet ihren Kopf nach oben und lehnt sich leicht zurück. Ich deute diesen Gesichtsausdruck zunächst als lachen, also lache ich mit. Doch im nächsten Moment, als der nächste Satz ihre Lippen in Begleitung einer zitternden hohen Stimme verlässt, stelle ich fest, dass es eine Fehlinterpretation war. Es war kein Lachen. Sie bricht im Weinen aus. Ich fühle mich ratlos und schuldig, diesen Schmerz nicht erkannt zu haben und weiter nachgebohrt zu haben.

Jetzt muss ich darüber nachdenken, was ich wohl gemacht hätte, wenn ich diese emotionale Reaktion kommen gesehen hätte? Jedenfalls hätte ich sie vor diesen negativen Gefühlen gerne bewahrt.

Das bleibt jedoch nicht der einzige Fall, in dem ich mit Tränen konfrontiert werde, die mich verunsichern. Ob im Zusammenhang mit der Kinderlosigkeit der Tochter, mit der Einsamkeit zwischen den eigenen vier Wänden beim Sprechen über das Tod des Ehemannes – bei fast allen meiner Interviewpartnerinnen gab erlebte ich diese Momente der Hilflosigkeit, in denen ich die kullernden Tränen meiner Gesprächspartnerinnen auf ihrem Weg von den Augen bis zu ihrem freien zum Boden beobachtet habe. Und zu der Hilfslosigkeit haben sich meist auch noch Schuldgefühle dazugesellt, begleitet von vielen Fragen: Habe ich etwas falsch gemacht? Hätte ich diese Frage etwas sensibler stellen sollen? Oder ganz und gar auf sie verzichten? Und was nun? Raum schaffen, damit sie weiter über ihre Gefühle reden kann oder lieber Thema wechseln? Wie soll ich sensibel sein und Verständnis zeigen und gleichzeitig wissenschaftliche Distanz wahren?

Dieses Dilemma diskutiert auch Marketa Spiritova in ihrem Beitrag zur Interviewführung im Einführungsband zu den Methoden der Kulturanthropologie, in dem Abschnitt „Methodisch-methodologische Grenzen”. Sie spricht von „einer[n] große[n] Herausforderung für die Forschenden […] das ‘richtige’ Maß an Empathie für die Befragten respektive Nähe zu ihnen zu entwickeln und dabei die ebenso nötige wissenschaftliche Distanz zu wahren”.[1] Es ist also immer eine Gratwanderung zwischen Mitgefühl und Verständnis auf der einen und Professionalität auf der anderen Seite. Darin dürften sich viele Forschenden einig sein. Doch es gibt auf Wissenschaftler_innen, oder gar ganze Disziplinen, die daran glauben, unverfälschte Daten gewinnen zu können, wenn sie komplett auf Distanz gehen und sich „nicht einmischen“.

Wissenschaftlichkeit sollte ganz klar eins der Grundsätze jeder Forschung sein, dem stimme ich zu. Doch abgesehen davon, dass ich es – insbesondere in unserem Fach – für schier unmöglich halte, das Feld oder die Daten nicht zu beeinflussen, frage ich mich, wie viel wissenschaftliche Distanz ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Forschenden und „Beforschten” vertragen kann? Zum einen sind wir oft darauf angewiesen, dass unsere Gesprächspartner_innen mit uns intime Einblicke in ihr eigenes Leben und ihren Alltag teilen. Das kostet sicherlich viele von ihnen eine große Portion an Überwindung. Ich bin daher sehr dankbar für dieses Vertrauen und es ist meines Erachtens nur richtig und wichtig, für das Vertrauen etwas zurückzugeben, und wenn es nur ein paar Minuten meiner Zeit sind. Zum anderen, bin ich auch der Meinung, dass eine kulturanthropologische Forschung nicht an ihrer Wissenschaftlichkeit verliert, wenn die Forschenden etwas von den eigenen Emotionen preisgeben. Im Gegenteil: Wir können und sollten unseren Einfluss auf den Forschungsprozess, nicht ignorieren, sondern stets mitdenken und reflektieren. Nur so können wir in unserem Fach unserer Rolle als Forschende gerecht werden.

Vielleicht kann es helfen, sich mit emotional aufgeladenen Gesprächssituationen zu arrangieren, wenn wir sie als natürlichen Bestandteil eines Gesprächs sehen. Möglicherweise können wir gerade in solchen Momenten etwas zurückgeben, indem wir Interesse zeigen und auch mal einfach nur zuhören.

Im Fall von Gizella habe ich ohne groß nachzudenken zunächst zugehört, genickt und gesagt, dass ich es verstehe, dass es sehr schwierig ist für sie, über ihre Situation zu reden. Gleichzeitig habe ich versucht, ihre Aufmerksamkeit auf ein anderes, positiveres Thema zu lenken, weil es für mich unangenehm war, sie in diese Lage gebracht zu haben. Ob das der richtige Weg war, weiß ich nicht. Sich auf solche Situation vorzubereiten finde ich aber nach wie vor schwierig. Manchmal müssen wir auch auf unser „Bauchgefühl“ hören.

 

[1] Spiritova, Marketa 2014: Narrative Interviews. In: Christine Bischoff / Karoline Oehme-Jüngling / Walter Leimgruber (Hg.): Methoden der Kulturanthropologie. Bern, S. 125.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Noémi Sebök-Polyfka (28. Mai 2016). Wenn die Interviewpartnerin weint. Frauen in der Slowakei. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://frask.hypotheses.org/125


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.