Herbstfeldspaziergang I
1. November 2016. Wir halten an dem Parkplatz eines Friedhofs an. Wir sind in einem kleinen südslowakischen Dorf. Ich steige aus dem Auto und schnappe etwas von der kühlen Luft auf. Mittlerweile ist es dunkel geworden. Es ist ein typischer Spätherbstabend, Vorbote der frostigen Wintertage, die nicht mehr aufzuhalten sind. In der Luft schwingt dieser Duft mit, den ich aus meinen Kindestagen allzu gut kenne: eine Mischung aus dem Herbstlaub, der den Boden bedeckt, der langsam anschleichenden Kälte und den brennenden Kerzen. Die Atmosphäre hat etwas Feierliches und gleichsam etwas Trauriges. Es ist Allerheiligen.
Aus dem Kofferraum des Autos holen wir vier Grabkerzen und dazu passende Lampen mit Abbildungen von Engeln und grauen Blumen, verpackt in einer Plastiktüte und schreiten Richtung Friedhofseingang. Nachdem wir das Tor passiert haben, laufen wir an Menschen vorbei, die mit ihren eigenen Kerzen bepackt zu den Gräbern ihrer verstorbenen Angehörigen und Freunde schreiten. Es sind ganze Familien, die sich leise unterhalten, ab und an kleine Kinder zum Stillsein anmahnen und fast alle Menschen, denen sie begegnen, mit einem leisen „Jó estét“ oder „Dobrý večer“, der ungarischen oder slowakischen Variante von „Guten Abend“, begrüßen. Manche bleiben stehen und unterhalten sich kurz, mit gedämpfter Stimme, die von dem leichten Wind diskret davongetragen wird. Auch wir werden von Bekannten angehalten und meine Begleitung fängt an, mit einem älteren Ehepaar zu Plaudern. Ich erlebe indessen einen Déjà-vu-ähnlichen Moment. Ich schließe meine Augen für eine Millisekunde – es wird plötzlich hell, der leise Wind hört ganz auf zu wehen. Es wird gestern.
Es ist hell und das Wetter herbstlich schön, mit einer zurückhaltenden Sonne. Schnellen Schrittes eile ich zu meinem Gespräch. In meinem Stiefel hängen sich ein paar braune und gelbe Blätter fest, als ich versuche, die Unebenheiten des Bürgerstegs auszumanövrieren und dabei auf einige Haufen des Herbstlaubes ausweichen muss. Ich höre das Rauschen unter meinen Füßen und erinnere mich an die vielen Herbstspaziergänge, die ich hier in meinem Leben bereits genossen habe. Unter anderem durch den den Friedhof in meinem Heimatort an Allerheiligen. Ich mag den örtlichen Friedhof zu dieser Jahreszeit, denn er ist keineswegs ein Ort der Traurigkeit und Stille, wie man erwarten würde. Auch heute spüre ich eine besondere Stimmung in der Luft, als ich den asphaltierten Hauptweg entlang schreite, der die Reihen der Gräber voneinander trennt.
Überall sehe ich an den Gräbern bunte Chrysantheme, eine rundgeschnittene Topfpflanze, mit ganz vielen kleinen Blüten in Weiß, Gelb, Rostrot oder hier und da auch etwas ausgefallener in Zyklamen.
Als ich an einer Ecke kurz innehalte und über die zahlreichen Gräber hinwegschaue, sieht der ganze Friedhof wie ein Meer von leuchtenden Blüten und sanft flackernden Kerzen aus. Noch schöner ist es hier abends, wenn man in der Dunkelheit durch den von Tausenden von kleinen Lichtern beleuchteten Friedhof laufen kann. Es hat etwas Mystisches an sich und ist keineswegs unheimlich, wie es vielleicht von einer Ruhestätte vieler Toten erwartet werden könnte.
Jetzt stehen an jeder Ecke Menschen herum, die sich in kleinen Gruppen unterhalten. Eltern mit ihren Erwachsenen Kindern, ältere Ehepaare bleiben kurz stehen, mit Kübeln, Pflanzen oder vertrockneten Blumen in der Hand, die sie eben von dem Grab eines geliebten Verstorbenen entfernt haben und auf dem Weg zu den Müllcontainern mit zufällig getroffenen Bekannten ein-zwei Sätze wechseln: „Wie geht es dir? Wie geht´s der Mama? Haben sie sie schon aus dem Krankenhaus entlassen? Ach, mir geht es auch gut – ich habe das Grab meiner Eltern saubergemacht. Der Wind hat gestern wieder alles umgeschmissen.“
In Vorbereitung auf Feiertage wird nicht nur das Zuhause geschmückt. Auch verstorbene Familienmitglieder sollen in die feierliche Stimmung involviert sein. Zu Ostern, Kirchweih, Allerheiligen, Weihnachten und zum Geburts- oder Namenstag des Toten werden die Gräber abgewischt und saubergemacht, um sie anschließend mit Gestecken, Blumensträußen, Topfpflanzen zu dekorieren. Ich sehe sehr viele ältere Frauen, die alleine an einem Grab stehen. In ihrer Kleidung und Mimik entdecke ich Ähnlichkeiten. Sie haben diesen Ausdruck im Gesicht, der mir zeigt, sie haben gerade eine sehr wichtige Aufgabe zu erledigen. Es ist dieser fokussierte Blick, der während des kurzen Plausches immer wieder auf das Grab gleitet, das sie gerade zurechtmachen, und die begonnene Arbeit bewertet, sich zu merken versucht, was noch zu erledigen ist.
Ich beobachte eine Frau um die 75 Jahre. Angezogen hat sie heute einen schwarzen Rock und eine schwarze warme Jacke, unter der ein dicker dunkler Pulli hervorblickt. Schwarze Kleidung ist überhaupt das Häufigste, was ich an älteren Frauen in diesem Dorf sehe. Auf dem Kopf trägt sie ein buntes Kopftuch mit einem Muster aus dunklen Farben, unter dem Kinn zusammengebunden, wie es eben bei dieser Altersgruppe noch teilweise üblich ist, sich gegen die Kälte zu schützen. Sie schiebt ein Fahrrad neben sich. Auf dem Lenkrad hängt rechts eine Gießkanne, links eine durchsichtige Tüte mit einem Putzlappen, einem Handfeger und Kerzen. Hinter dem Sattel ist ein Kranz auf das Fahrrad geklemmt, ein Gesteck aus echten Nadelbaumästen und künstlichen Blumen, die jedoch optisch sehr nah an echten Blumen sind. In der Mitte eine dezente weiße Schleife. Das Fahrrad lehnt sie an einen Baum am Anfang der Grabreihe und eilt zu dem Grab eines verstorbenen, vermutlich ihres Ehemannes. Sorgsam reinigt sie zunächst das Graue Steingrab – die Platten, die die Erde über dem Sarg zum Teil abdecken und den Grabstein, auf dem mit goldenen Buchstaben der Name eines Mannes steht, sowie seine Geburts- und Todesdaten.
Eine Seite des Grabes ist leer und doch ist es bereits vorbestimmt, wessen verstorbener Körper diesen Platz einnehmen wird. Ein weiblicher Name steht bereits darauf, und ein Geburtsdatum. Sogar den Bindestrich neben dem Datum hat die Frau anbringen lassen, die sich gerade über das Grab bückt und die Pflanze in dem kleinen Loch mit Erde an einer freien Ecke der Platte gießt. Die ältere Frau, die ich beobachte, macht also gerade ihr
en eigenen zukünftigen Grabstein sauber. Sie wollte eben alles vorbereitet haben, wenn es zum Ende kommt. Nach ihrem Tod ist nur noch das Datum anzubringen. So kann sie ruhigen Gewissens ihrem Lebensabend entgegenblicken, in dem Wissen, dass sie ihren Kindern möglichst wenig Last mit dem eigenen Tod verursacht.
Die Vorbereitung des eigenen Grabes ist keine Seltenheit hier. Ich sehe zahlreiche Grabsteine, die nur noch mit einem einzigen Datum vervollständigt werden müssen, um komplett zu sein – meist unter einem Frauennamen. Eine, für manche Außenstehende vielleicht als seltsam erscheinende Art der Vorsorge, die hier von älteren Menschen geleistet wird. Das Motiv des „wenig zur Last Fallens“ allerdings, kristallisiert sich zu einem Leitmotiv in meinen Interviews und Gesprächen heraus, wenn ich mich im Feld bewege. Sei es in Form von körperlichen und geistigen Übungen, um fürs Alter fit zu bleiben, um später nicht gepflegt werden zu müssen, oder das Herbeisehnen eines schnellen Todes, wenn es dann soweit ist. Mit dem Sterben hat sich die Frau, die ich immer noch aus einem Augenwinkel sehen kann, offenbar auch schon auseinandergesetzt. Ich sehe noch, wie sie eine Kerze anzündet und in die Grablampe neben dem Grabstein stellt, als ich wieder weiterlaufe. Nun sehe ich weitere Frauen höheren Alters, die ähnliche Rituale an den Gräbern ihrer Verstorbenen ausführen. Ich frage mich, was sie wohl dazu bewegt, immer wieder hierherzukommen und all dies für einen Menschen zu tun, der es gar nicht mehr sehen und bewundern kann. Oder ist es doch vielmehr für die Lebenden?
„Gehen wir?“ – höre ich plötzlich ganz dumpf in meinen Ohren. Ich blinzele und finde mich in der Gegenwart wieder. Es ist wieder dunkel und ich befinde mich mit meiner Begleitung auf dem Weg zu den Grabsteinen unserer Verstorbenen. Meine Begleitung hat das Gespräch mit den zufällig getroffenen Bekannten beendet und fragt mich, ob wir weitergehen wollen. „Ja, klar.“ – antworte ich und setze mich langsam in Bewegung.
Fortsetzung: “Herbstfeldspaziergang II – oder: Wenn die Zeit den Lauf der Dinge verändert.”
Sehen Sie sich auch meine “Feldgalerie zu Allerheiligen” an!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Noémi Sebök-Polyfka (1. November 2017). Herbstfeldspaziergang I. Frauen in der Slowakei. Abgerufen am 23. April 2025 von https://frask.hypotheses.org/204