Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

EASA Konferenz 2016

Die diesjährige Konferenz der Organisation European Association of Social Anthropologists (EASA) fand vom 20-23.7. unter dem Titel „Anthropological legacies and human futures“ in Mailand statt. Mit 150 Panels und 1700 Delegierten war das bislang die größte Konferenz, an der ich je teilgenommen habe.

easa2Die Konferenz wurde vom Department of Human Science for Education „Riccardo Massa“ und dem Department of Sociology and Social Research at University of Milano-Bicocca ausgerichtet. Mich hat es beeindruckt, welcher enorme organisatorische Aufwand dahinter stecken muss, so viele Teilnehmer_innen zu beherbergen. Ich kam mittwochmittags an und habe mir bei der Registration mein Namensschild und das Programmbuch abgeholt. Unweit von der Registrierung gab es ein Buchausstellung, in der Verlage, die sich dem Fachgebiet der (Kultur-/Sozial-)Anthropologie zuordnen, ihre Bücher zu Konferenzpreisen angeboten haben.

Selbst, wenn ich von der organisatorischen Seite begeistert war, muss ich ehrlich zugeben, dass mir die Tagung inhaltlich weniger gebracht hat, als gedacht – vielleicht bis auf das Plenum am Donnerstagnachmittag zum Thema „Contemporary articulations of kinship and gender“, in dem wir spannende Vorträge von Janet Carsten (University of Edinburgh), Marit Melhuus (University of Oslo) und Miguel Vale de Almeida (ISCTE, Lisbon) gehört haben. Meine Teilnahme im Panel hat mir zwar um eine Erfahrung reicher gemacht, dennoch kann ich die daraus resultierenden Erkenntnisse nur bedingt für meine Dissertation nutzen. Möglicherweise liegt es auch daran, dass ich mit meiner Forschung im Vergleich zu den anderen Panelist_innen noch am Anfang stehe und noch gar nicht abschätzen kann, in welche Richtung sich die weitere Forschung bewegen wird. Dennoch war es auf jeden Fall eine wertvolle Erfahrung, in einer komplett fremden Umgebung einen Vortrag auf Englisch halten zu können.

easaIch konnte von Mittwoch bis Freitag teilnehmen und habe im Panel „Re-conceptualising kinship and relatedness in an ageing world“ einen Vortrag gehalten. In diesem ging es um das folgende Thema: „Caring Relatives: an ethnographic contribution to the role and meaning of kinship for older women in Slovakia“. Hierbei habe ich die Verwobenheit von Care-Work und Verwandtschaftsverhältnissen in meinem Feld analysiert und mir die Frage gestellt, welche Bedeutung für meine Interviewpartnerinnen „Familie“ und „Verwandtschaft“ haben, wie sich ihre Rollen in den letzten Jahren bzw. Jahrzehnten gewandelt haben und welche Auswirkungen dies auf die Verteilung von Care in den untersuchten ruralen Räumen hat.

Meine ersten Thesen zu diesem Thema:

  1. Aus der Sicht meiner Interviewpartnerinnen haben sich die Verwandtschaftsverhältnisse in ihren Lebenswelten verändert. Als negative Entwicklung beschreiben sie eine Entfremdung und fehlendes Interesse aneinander innerhalb der Familie. Ihnen fehlen die täglichen Begegnungen und Unternehmungen, sowie die häufigen Familienfeste und –feiern, die ihre Jugend und eine gewisse Zeit danach geprägt haben. Als Grund führen sie u.a. auf, dass Großfamilien, deren Mitglieder konzentriert an einem Ort, nah beieinander leben, immer seltener werden, sowie, dass viele aus der Generation ihrer Kinder ihre ländlichen Geburtsorte aufgrund geringer Beschäftigungschancen verlassen.
  2. Dadurch entsteht ein Vakuum im Alltag meiner Befragten, dass sie zu füllen versuchen. Bislang konnte ich zwei derartige Strategien herausarbeiten: A) Einige Frauen bleiben nach der Verrentung berufstätig, um den eigenen Tag zu strukturieren und „unter Menschen zu sein“ – Freilich hat die Erwerbstätigkeit im Rentenalter bei den meisten von ihnen auch finanzielle Gründe. Und B) sie organisieren sich in Vereinen, bzw. sie oder ihre Kinder greifen auf die Angebote von örtlichen Initiativen, sowie der Gemeindeverwaltungen zurück, wenn es um Pflegeaufgaben oder Freizeitbetreuung und Unterhaltung für Ältere geht.

Ausführlicher werde ich dieses Thema im meiner Dissertation behandeln.

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Noémi Sebök-Polyfka (27. Juli 2016). EASA Konferenz 2016. Frauen in der Slowakei. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://frask.hypotheses.org/133


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.